Panacea 4U
Panacea 4U
Fortbildung im Gesundheitswesen
Personalvermittlung
telc Prüfungszentrum
telc Kompetenzzentrum Hochschule
DeutschУкраїнаEnglishEspañolFrançaisItalianoБългарскиRomanianTürkçePусскийArabic中国人DK-NO-SSuomen kieli

Wie bekommen Sie eine BAMF Teilnahmeberechtigung?

Eine Teilnahmeberechtigung für einen BAMF Sprachkurs für akedemische Heilberufe (Mediziner, Dentisten Pharmazeuten) können Sie vom Jobcenter / Arbeitsagentur oder BAMF bekommen.Wir sind Ihnen gern behilflich bei der Antragstellung.

Der Kurs ist mit einer Teilnahmeberechtigung für Sie kostenlos. (Ausnahme Sie haben ein Jahreseinkommen als Single von => €20.000 oder als Verheiratete => € 40.000, nur in diesen Fällen verlangt BAMF eine Kostenbeteiligung in Höhe von €2,56/UE)


Anzahl der Kursteilnehmenden: ist auf 12 Teilnehmende begrenzt. BAMF erwartet jedoch eine gewisse Mindesteilnehmenden-Zahl.

Dieser Kurs wird vom BAMF gefördert und kann nur durchgeführt werden sofern eine entsprechende Teilnahmeberechtigung Vom BAMF oder Jobcenter vorliegt

Bewerbungen für Human- Zahnmediziner sowie Apothker (m/w/d/) sind jederzeit möglich.

reichen Sie uns bitte dau als PDF Einzelkopien ein:

  • Diplom aus dem Heimatland
  • Eingangsbestätigung oder Defizitbescheid Ihres Antrags auf Approbation beim LPA
  • B2 Zertifikat
  • Pass
  • Lebenslauf
  • Visakopie oder Aufenthaltstitel falls Sie schon in Deutschland wohnen

Die nächsten Termine für den Kursbeginn in Humanmedizin sind:
22.09.2025
20.10.2025

 

 

Allgemeines

Der Kurs für die berufsbezogene Deutschsprachförderung für Ärztinnen und Ärzte findet in Unterrichtseinheiten von 45 Minuten statt. Der Kurs dauert 400-600 UE. 5 Tage in der Woche, 5 UEs täglich. Die Durchführung ist Online, hybrid oder in Präsenz. Es kann je nach Erfordernis  in virtuellen Klassenzimmern (online) oder als Hybrid-Kurs erfolgen. Die

Teilnehmende

Dieser Kurs ist für Teilnehmende geeignet, die sich im Anerkennungsverfahren befinden und sich auf die Fachsprachprüfung vorbereiten.

Die Voraussetzungen für eine Teilnahme sind wie folgt:

  • Teilnahmeberechtigung
    ausgestellt vom Jobcenter / BA nach DeuFöV §4 mit dem Hinweis "Akademische Heilberufe" Berufsanerkennung
  • Nachweis über ein im Heimatland abgeschlossenes Studium der Humanmedizin
     
  • Erfolgte Antragstellung auf Anerkennung in Deutschland
  • Nachweis über allgemeinsprachliche oder fachspezifische Deutschkenntnisse auf dem Sprachniveau B2 nach dem GER
     
  • Einstufungstest nach BAMF Vorgabe bei Panacea 4U in Präsenz

Lernziele

Das vorrangige Ziel des Kurses ist der Erwerb der sprachlichen Kompetenzen für die Erlangung der Approbation sowie die Vorbereitung auf den Berufsalltag.

Diese Maßnahme ist geeignet für Personen, die als Ärztinnen bzw. Ärzte tätig werden möchten und eine Arbeitsstelle in einer Einrichtung anstreben. Mit dieser Weiterbildung verbessern sie ihre berufsbezogenen Deutschkenntnisse in Wort und Schrift und üben die Kommunikation für den beruflichen Alltag. Es werden sowohl fachsprachliche Kenntnisse als auch allgemeinsprachliche Kenntnisse vermittelt. Die Teilnehmenden lernen die Fähigkeit, sich selbstständig einen Fachtext zu erschließen, sie können differenziert und begründet zu berufsbezogenen Prozessen Stellung beziehen.

Die Vermittlung der vier Grundkompetenzen ist die Basis des Kurses:

Rezeptive Sprachverarbeitung wie Hören und Lesen

Produktive Sprachverarbeitung wie Sprechen/Aussprache und Schreiben

Die Teilnehmenden sollen nach erfolgreicher Teilnahme in der Lage sein, die Fachspracheprüfung bei einer Ärztekammer oder telc (Schleswig-Holstein, Saarland sowie Hamburg und Hessen für EU-Bürger, zu bestehen. Sie müssen sich in folgenden Kommunikationssituationen sicher bewegen können:

1.    Anamnese, Patienten ohne wesentliche Rückfragen verstehen und sich fließend ausdrücken, um eine sorgfältige Diagnose und Therapieplanung zu ermöglichen.

2.    Patientenaufklärung

Die Teilnehmenden können Patienten/innen über Medikamente Risiken und Nebenwirkungen beraten ohne häufiger nach Worten suchen zu müssen

3.    Fachgespräch

Die Teilnehmenden können sich in der kollegialen Zusammenarbeit klar, detailliert und flexibel ausdrücken, dass Missverständnisse ausgeschlossen sind. (Patientenvorstellung)

4.    Dokumentation

Die Teilnehmenden können die deutsche Sprache schriftlich angemessen beherrschen, so dass schriftliche Unterlagen wie Dokumentationen,  Bescheinigungen etc. unmissverständlich verfasst werden können.

Des Weiteren wird in diesem Kurs auch der Aufbau und das Verständnis der Berufskultur hinsichtlich Kompetenzen wie Eigenverantwortung, Teamfähigkeit, Selbständigkeit, Reflexionsfähigkeit, Kritikfähigkeit und Problemlösungskompetenz vermittelt.

Der Kurs wird in regelmäßigen Abständen durch einen Experten*in (Arzt/in) unterstützt, pro 100 UE gibt es 2 Expertentage (d.h. z.B. bei 500 UE Gesamtunterrichtstunden = 10 Expertentage. Der oder die Experte*in vertieft die fachspezifische Sprachanwendung und dient der zusätzlichen Qualitätskontrolle bezogen auf den Spracherwerb.

Maximale Teilnehmerzahl: 12. BAMF erwartet eine gewisse Mindestteilnehmenden-Zahl.

Haben Sie noch Fragen, schreiben Sie uns gern eine Opens window for sending emailemail

Bewerbung BAMF DeuFöV Sprachkurs Humanmedizin 400-600UE (4-6 Monate)

bamfhumanmedizin

Ihre Daten - about you
Kontakt
AGB / DSGVO Zustimmung
captcha

Wenn alle Daten im Formular angegeben sind klicken Sie auf "Absenden". Auf der folgenden Antwortseite können Sie alles noch einmal kontrollieren. Wenn alles richtig ist klicken Sie bitte noch einmal auf "Angaben abschicken"

Nach oben